Symbolwert
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hieroglyphen: Heilige Schriftzeichen — Man schrieb das Jahr 1799, als sich Napoleon I. mit mehr als 30 000 Soldaten zu einem Ägyptenfeldzug einschiffte. An Bord der großen Flotte waren auch 175 Ingenieure und Gelehrte, die das Land erschließen und eine Bestandsaufnahme der… … Universal-Lexikon
Moscheeverein — Ein Moscheeverein ist eine Organisationsform nach Vereinsrecht, die entweder eine Moschee betreibt oder als Bauträger eine Moschee zu errichten beabsichtigt. Die islamische Variante ist eine „fromme Stiftung“ (Waqf), die den Unterhalt einer… … Deutsch Wikipedia
Potosí — Luftbild Potosí Basisdaten Einwohner (Stand) 168.448 Einw. (Fortschreibung 2010) … Deutsch Wikipedia
Purity Ring — Ein Keuschheits oder Reinheitsring Der Purity Ring (englisch purity Reinheit) oder Reinheitsring ist ein zentrales Symbol der Keuschheitsbewegung, die in den 1990er Jahren in konservativen christlichen Kreisen der USA ihren Ursprung hatte.… … Deutsch Wikipedia
A-Schwein — Marktsackpfeife, Grundton A Die Marktsackpfeife ist eine sehr laut klingende, mundgeblasene Sackpfeife mit einer konisch gebohrten Spielpfeife und ein bis drei Bordunen. Die Bauform mit zwei Bordunen ist am weitesten verbreitet. Die Spielpfeife… … Deutsch Wikipedia
Angriff auf das Cricketteam Sri Lankas in Lahore — Der sri lankische Kapitän Mahela Jayawardene (rechts) … Deutsch Wikipedia
Angriff auf das Kricketteam Sri Lankas in Lahore — Das Minarett Minar e Pakistan in Lahore ist das Wahrzeichen Pakistans Der sri lankische Kapitän Mahela Jayawardene (rechts) … Deutsch Wikipedia
April 2006 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er ◄ | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 |… … Deutsch Wikipedia
Architekturikone — Das Sydney Opera House zählt zu den Architekturikonen und ist weithin bekannt. Architekturikone ist ein Begriff aus der Architekturkritik und bezeichnet Bauwerke, die wegweisend sind beziehungsweise waren oder auf Grund ihrer Gestaltung… … Deutsch Wikipedia
Aristoteles (Kyrene) — Battos I. (altgriechisch. Βάττος Ἀριστοτέλης), der Sohn des Theräers Polymnastos (agr. Πολύμναστος), war etwa 631–599 v. Chr. König von Kyrene. Seine Mutter war Phronime, Tochter von Etearchos, des Königs von Oaxos. Herodot erzählt seine… … Deutsch Wikipedia